Nachlese 2017 |
|
|
15.12.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Liebe Einwohner von Ulbersdorf,
Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. In ein paar Tagen steht das Weihnachtsfest vor der Tür und ehe wir richtig darüber nachdenken können ist auch schon Silvester. Man könnte denken dass die Zeit immer schneller vergeht. Vielleicht liegt das an unseren vielen Terminen, an unseren Zielen die wir uns selbst vornehmen oder eben an der hektischen Gesellschaft selbst. Ich weiß es nicht. Nutzen Sie einfach einmal die Feiertage um abzuschalten und Stress und Hektik hinter sich zu lassen. Gönnen Sie sich ein bisschen Ruhe mit den Kindern, der Familie, mit Nachbarn oder einfach
mit Freunden.
Im Namen unseres Ortschaftsrates wünsche ich Ihnen allen ein friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, einen fröhlichen Jahreswechsel sowie alles erdenklich Gute im Jahr 2018. Vor allen Dingen wünsche ich uns aber Gesundheit, Wohlergehen und Kraft für die schönen Dinge des Lebens und für sämtliche Aufgaben im nächsten Jahr.
Ihr Ortsvorsteher
Ralph Lux
|
|
15.12.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Jahresbeitrag 2017 der Antennengemeinschaft Ulbersdorf schon bezahlt ?
Bis zum 01. August 2017 war der Jahresbeitrag in Höhe von 35,00 Euro fällig. Falls Sie den Beitrag noch nicht überwiesen haben, dann bitten wir Sie dies umgehend zu tun. Bitte auf folgendes Konto überweisen. Kontoinhaber sind Wilfried Schaffrath und Lutz Widuckel. Bitte die beiden Namen bei der Überweisung angeben.
IBAN: DE 04 8505 0300 1226 7443 85
BIC: OSDDDE 81 XXX
Zahlungsgrund: Jahresbeitrag 2017 Antennengemeinschaft
Der Vorstand
|
|
15.12.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Bäume am Sportplatz Ulbersdorf
An der Straße „Am Sportplatz“ brach infolge des Sturms Sturm Herwart am 29.10. eine alte Linde in etwa 4 Meter Höhe ab. Zum Glück fiel sie in die richtige Richtung – auf den Sportplatz. Die Linde war im Inneren bereits morsch und hohl. Aufgrund dieses Warnzeichens werden nun noch einmal alle Bäume am Sportplatz kontrolliert, ein großer Teil davon ist schon geschafft. Als Zwischenstand konnte bereits zur Ortsbegehung am 18.11. erläutert und beschlossen werden, dass der zweite Stämmling des beschädigten Doppelstamms, der ebenfalls vom Pilz befallenen ist, gefällt wird (Baum-Nr. 52). Für folgende weitere geschädigte Bäume wurde ebenfalls die Fällung bei der Ortsbegehung beschlossen: Nr. 53 (Spitzahorn), Nr. 18 (Winterlinde) und 51 (Ulme). Die Ulme weißt zwar keine Schadsymptome auf, hängt jedoch extrem einseitig über die Straße in Richtung der angrenzenden Wohnhäuser über, sodass auch hier das Risiko als zu hoch eingeschätzt wurde. Diskutiert wurde bei der Ortsbegehung außerdem, den etwa 4 m hohen Baumstumpf der abgebrochenen Linde als Biotop zu erhalten. Die Mehrheit der Ortschaftsräte sprach sich jedoch aus Gründen des Ortsbildes dagegen aus.
Die Fällarbeiten werden voraussichtlich im Januar 2018 ausgeführt.
Hentzschel
Bau- und Hauptamtsleiter
|
|
15.12.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Schulbushaltestelle trocken gelegt
Am Sportplatz Ulbersdorf hat die Firma Müller im Auftrag der ENSO die Schadstelle an der Schulbushaltestelle behoben. Sie erinnern sich sicher an die tiefen Pfützen im Einstiegsbereich des Schulbusses. Ursache hierfür war die Bodenabsenkung nach der Erneuerung der Trinkwasserleitung in dem Bereich. Die Stadtverwaltung hatte hier mit dem Trinkwasserzweckverband die Ausbesserung ausgehandelt. Damit ist der Einstiegsbereich nun endlich trocken gelegt.
Stadtverwaltung
|
|
15.12.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Jahresabschlusstreffen in Ulbersdorf
Einer guten Tradition folgend, möchten wir als Feuerwehr Ulbersdorf wieder alle Wehren unserer Gemeinde, Nachbarwehren und interessierte Kameraden am 31.12.2017 zu einem kleinen Jahresabschlusstreffen in das Gerätehaus Ulbersdorf einladen. Ab 10 Uhr stehen Glühwein und diverse Kaltgetränke zum Jahresausklang bereit.
Allen Kameradinnen und Kameraden eine besinnliche und ruhige Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr 2018.
OWL Ulbersdorf
|
|
17.11.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Die Basteibrücke grüßt die Gäste am Ortseingang

Dieses wundervolle Fassadenbild begrüßt seit zwei Monaten Einwohner und Gäste an der Hauptstraße in Ulbersdorf. Eine tolle Bereicherung für das Ortsbild. Wir danken den Hauseigentümern Gerlinde und Bernd Lösel sowie natürlich dem Künstler, Herrn Karlheinz Vogl, für die Idee und deren malerische Umsetzung. „Karli der Sebnitzer“, der nun Ulbersdorfer ist, hat hier ganze Arbeit geleistet. Wir ziehen den Hut vor dieser Leistung und gratulieren zur gelungenen Fassadengestaltung. Dankeschön !
Stadtverwaltung Hohnstein
|
|
17.11.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Stürmische Halloween
Trotz Sturmwarnungen und Regenschauern...wir haben dem Wetter getrotzt. Das sind wir nicht nur unseren Gästen und unserem Dorf schuldig gewesen, sondern der nunmehr auch festen Tradition unserer Halloweenfeier in Ulbersdorf.
Am Abend des 28.10.2017 war es wieder soweit. Rund 230 große und kleine Halloweenbegeisterte trafen sich am Bauhofgebäude in Ulbersdorf. Im großen geheizten Zelt fiel das Warten auf unsere Gruselwanderung nicht schwer. Für das leibliche Wohl war gut gesorgt und für die Kinder gab es eine Bastelstrecke. Es war sogar noch genügend Zeit zur Krönung der
gruseligsten Kindergeister.

Nachdem 18.30 Uhr auch noch das Straßenlicht „ausfiel“ und Ulbersdorf völlig im Dunkeln lag, ging das Gruseln dann los. Mit einer kleinen Runde für die kleinen Geister und einer großen Runde für die großen Geister wurden unsere Besucher gruselig unterhalten. Im Anschluss an die Gruselwanderung durch unseren „Kessel“ ließen wir es im Zelt noch krachen und man konnte die
ausgefallenen Kostüme und Schminkkünste unserer Besucher und Darsteller bestaunen.
Wir danken allen Besuchern für ihr Kommen und freuen uns, wenn ihr im nächsten Jahr wieder mit dabei seid. Auch möchten wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die zahlreichen Helfer, Unterstützer, Darsteller und Vereinsmitglieder richten. Euer aller Tatkraft ist es zu verdanken, dass wir jedes Jahr auf's Neue ein so tolles Fest auf die Beine stellen können. DANKE dafür!
Der Märchenturmverein Ulbersdorf (ST)
|
|
17.11.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier
Alle Seniorinnen, Senioren und Vorrentner von Ulbersdorf sind am Donnerstag, dem 07. Dezember 2017 um 14.30 Uhr zur traditionellen Weihnachtsfeier ins Erbgericht Ulbersdorf recht herzlich eingeladen. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, damit unser Weihnachtsmann auch seine Geschenke verteilen kann. Manchmal hat er sie auch gleich wieder mitgenommen. Hat das dann etwa an den vorgetragenen Liedern und Gedichten der Erwachsenen gelegen?
An den Kindern und Erzieherinnen vom Schlosskindergarten bestimmt nicht. Sie haben sich nämlich wieder ein kleines Programm mit einigen Überraschungen für Sie einfallen lassen. Auch ein paar Informationen vom Dorf wird es wie gewohnt vom Ortsvorsteher und vom Bürgermeister geben.
Für Kaffee und Stollen kommt auch in diesem Jahr die Stadtverwaltung Hohnstein auf.
Es laden ein, Helga Venus und der Ortschaftsrat Ulbersdorf
|
|
17.11.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Einladung zum Advent im Schloss Ulbersdorf
Zum Jahresausklang möchten wir recht herzlich nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen zum Adventsbasteln ins Ulbersdorfer Schloss einladen.
Bei gemütlicher Atmosphäre und Kerzenschein werden wir am geheizten Kachelofen kleine Adventssachen basteln, uns von vorgelesenen Weihnachtsmärchen verzaubern lassen und ganz
nebenbei auch noch einen Glühwein trinken und ein Plätzchen verzehren.
Habt Ihr Lust bekommen?
Dann besucht uns am Sonnabend, dem 02.12.2017 ab 16:00 Uhr im großen Saal des Ulbersdorfer Schlosses !
Für Heißes und Kaltes, für Süßes und Herzhaftes ist wie immer gesorgt.
Der Märchenturmverein Ulbersdorf (ST)
|
|
17.11.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Einladung zur Sitzung des Ortschaftrates
Am Donnerstag, dem 23. November 2017 findet um 19.00 Uhr im Kulturraum des Schlosses Ulbersdorf eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Allgemeine Informationen des Ortsvorstehers
4. Informationen zum Stand der Bauarbeiten an der Oberflächenentwässerung in der
Ortslage
5. Wie gestalten wir die zukünftige Nutzung unseres Schlosses ?
6. Anfragen
7. Nicht öffentlicher Teil
Dazu möchte ich alle Einwohner und Interessierten herzlich eingeladen.
Ralph Lux
Ortsvorsteher
|
|
17.11.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Einladung zu einer Ortsbegehung

Die Baumaßnahmen am Dorfbach in Ulbersdorf neigen sich dem Ende zu (siehe Foto: an der Einfahrt zum Grundweg). Hier gibt es sicher noch einzelne Fragen der betroffenen Grundstückseigentümer. Einzelne Schwerpunkte wie die Bäume am Sportplatz oder einzelne Problemstellen an Straßen gilt es in Augenschein zu nehmen. Daher lade ich den Ortschaftsrat und die Einwohnerschaft hiermit zu einer außerordentlichen Ortsbegehung
am Sonnabend, dem 18. November 2017, um 09.00 Uhr mit Start am Schloss
recht herzlich ein oder Sie halten einfach am Grundstück Ausschau nach uns.
Daniel Brade
Bürgermeister
|
|
20.10.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Die Evangelische Kirchgemeinde
Lichtenhain – Ulbersdorf
und der
„ Hegering Oberes Sebnitztal „
laden ein, zu einem
Gottesdienst zum Hubertustag
in die
Dorfkirche zu Ulbersdorf.
Freitag, den 10. November 2017, um 18:00 Uhr
Durch den Gottesdienst führen Herr Pfarrer Schellenberger und Herr Pfarrer Herrig. An der Orgel Herr Kantor Markus Häntzschel
Weiter wirken mit
der
Bergsteigerchor Sebnitz
und die
Jagdhornbläsergruppe Hohnstein
|
|
15.09.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Der Ulbersdorfer Kulturclub bringt Spielplatz in Schuss
Im Frühjahr erklärte der Ulbersdorfer Kulturclub (UKC) seine Bereitschaft, sich um den Spielplatz im Schlosspark zu kümmern. Bis zum Dorffest sollte alles fertig sein. Gesagt, getan. Die Mitglieder des UKC tauschten marodes Holz aus oder reparierten es, verfugten die Betonrohre und gaben Beton und Holz neue Farben. Auch der Sand und Fallschutzkies wurde ausgetauscht.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Foto mit Blick von oben sagt alles. Der Ulbersdorfer Kulturclub hat ganze Arbeit geleistet und dafür sagen wir herzlich Danke. Die 900 Euro an Material- und Technikkosten hat die Stadt gerne getragen. Die spielenden Kinder freut es. Zum Dorffest wurde der Spielplatz dann rege genutzt. Vielen Dank.
Bürgermeister und Ortsvorsteher
|
|
15.09.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Treppenanlage im Sebnitztal erneuert
Mitte August wurde auf dem Wanderweg im Sebnitztal eine Treppenanlage instandgesetzt. Es handelt sich dabei um den Anstieg zur Schutzhütte „Im Tal“ nahe dem Bahnwärterhaus der Familie Guth.

Mit der Maßnahme wurden die Reste der alten Steiganlage zurückgebaut, eine neue Treppe errichtet und ein neues Holzgeländer angebracht. Die Maßnahme im Umfang von knapp 14.500 € wird zu 100 % im Rahmen der Beseitigung der Hochwasserschäden vom Juni 2013 gefördert. Die Forst- und Baumservicefirmen Roth und Kunze aus Sebnitz führten die Arbeiten aus.
Alexander Hentzschel
Bauamt
|
|
15.09.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Dorffest Ulbersdorf
Liebe Einwohner, heute mal die schlechte Nachricht zuerst. Es dauert ab heute, dem 01.09.2017, noch genau 336 Tage und Nächte bis zum Dorffest 2018. Die gute Nachricht, es wird und muss wieder ein Fest geben! Bei so viel Elan, Fleiß und guten Ideen ist eine Fortsetzung im Jahr 2018 nahezu unausweichlich.

Begonnen hatte unser Fest am Freitag seit langem wieder einmal mit einem Fußballspiel. Nein, nicht mit irgendeinem Spiel sondern mit einem Kreispokalspiel des Hohnsteiner SV gegen den SV Wesenitztal 2. Hier schon mein erster Dank den Mannschaften sowie vor allem Peter Röhrup, der dessen Organisation und die tolle Spendenaktion in den Händen hatte. Erst wenige Tage vor dem Anstoß war wirklich klar, ob und wann gespielt wird.
Danach wie gewohnt die Eröffnung im Zelt mit Nachtwächter, Bürgermeister, Ortsvorsteher,
Feuerwehr und unseren Überraschungsgästen, der Familie Ermisch von der Forellen- und
Lachszucht aus Neustadt. Mit dem Stör im Wasserbecken auf der Bühne habt ihr bis jetzt den
„Vogel“ abgeschossen. Da bekommt ein feucht fröhlicher Abend eine ganz neue Bedeutung!
Der Samstagmittag stand in diesem Jahr ganz im Zeichen getunter Autos und aller möglicher
Ostfahrzeuge, egal ob mit 2 oder 4 Rädern.

Das sollte wirklich zur Tradition in Ulbersdorf werden. Das Interesse der Teilnehmer und der
Besucher gibt uns Ansporn für die nächsten Jahre. Hier meine zweiter besonderer Dank den
Organisatoren vom Jugendclub sowie für die Disziplin aller Teilnehmer auch bei der
abschließenden Ausfahrt. Am Abend möchte ich besonders das Orgelkonzert in der Kirche mit Tom Adler erwähnen, welches auch für mich als Laien einfach fantastisch war. Bis zu diesem Konzert hatten die meisten Besucher der sehr gut gefüllten Kirche wahrscheinlich noch gar nicht gewusst, das man auch Filmmusiken auf unserer Orgel spielen kann.
Der Sonntag startete mit dem Löschangriff der Feuerwehren um den Pokal des Dorffestes. Auch hier sei gesagt, macht weiter so. So viele Kameradinnen und Kameraden im freundschaftlichen Wettstreit haben meinen dritten besonderen Dank verdient! Ab Mittag sorgte auch schon fast als festes Inventar unser Heiko Harig für Stimmung und Unterhaltung. Das Schlagersternchen Nicci Sander heizte dem Publikum im Festzelt ab 14.30 Uhr kräftig ein, so dass der Sonntag so richtig an Fahrt aufnahm. Danach war Zeit für eine neue Dorfwette, sozusagen Heiko gegen den Rest. Auch wenn die Wettidee jedes Jahr ausgefallener wird, haben wir Ulbersdorfer bisher noch nie verloren. Was sind schon 10 Seeleute mit Boot und 30 Schiffsglocken für ein Dorf am Rande der Sächsischen Schweiz?

Die Abendveranstaltung geht mittlerweile schon ab 16.00 Uhr im Zelt los. Da heißt es Plätze
reservieren. Ab 20.00 Uhr hat man den Eindruck, dass 99 Prozent der Einwohner und noch einmal so viele Gäste zum Sonntagsmärchen im Zelt sind. Lieber Kulturclub, eure Show hat wieder beeindruckt, hier mein besonderer vierter Dank an euch.
Mein fünfter und letzter Dank gilt allen Organisatoren, Helfern und Beteiligten, auch den zu Hause wartenden Frauen, wenn mal wieder eine Versammlung etwas länger dauert …! Ebenso denen, die sich um die wirklich gelungenen Ausstellungen gekümmert haben, unseren Bauhofmitarbeitern, der Stadtverwaltung sowie den Sponsoren und Firmen, die uns in irgendeiner Form unterstützen. Seht euch bitte auch alle anderen Bilder vom Fest unter www.ulbersdorf-sachsen.de an! Zu meinen Sprechzeiten oder nach Absprache kann auch gern noch einmal die Ausstellung vom „Klub der Ehepaare“ angesehen werden.
Euer Ortsvorsteher Ralph Lux
|
|
15.09.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
FFw Ulbersdorf besuchte die Partnerwehr in Budyne (CZ)
Mit dem Hohnsteiner Mannschaftstransportwagen ging es am 26. August ins Nachbarland - die Wettkampftechnik für den Löschangriff natürlich im Anhänger mitgeführt. Zwei Kameradinnen, sechs Kameraden und ein Fahrer gehörten zur diesjährigen Abordnung. Darunter auch mal wieder der Bürgermeister. Um 10 Uhr startete dann der traditionelle Wettkampf im Löschangriff auf dem Sportplatz in der Burgstadt Budyne an der Eger. Zwölf Mannschaften nahmen teil. Die Ulbersdorfer Kameraden belegten mit einer sagenhaften Zeit von 36,93 Sekunden den vierten Platz. Mit 25,63 Sekunden ging der erste Platz an die Feuerwehr von Strédokluky. Rundum zufrieden mit dem Wettkampfergebnis gab es zum Abschluss ein Mannschaftsfoto mit unseren Freunden der Partnerwehr Budyne.

Danach klingt der Nachmittag immer im Gerätehaus aus. Bei Gegrilltem und selbstgemachtem Eierlikör von unserer Katrin ergeben sich genügend Gelegenheiten zum deutsch-tschechischem Austausch. Mal auf Englisch, mal auf Deutsch und öfters mit Händen und Füßen. Die Ulbersdorfer Kameraden fahren nun seit dem Jahr 2008 in die tschechische Partnerstadt. Heuer also zum zehnten Mal.

So überreichten wir ein großes Bild mit Fotos von den gegenseitigen Besuchen der vergangenen Jahre (siehe Foto). Der Kommandant Cenek Wagner nahm es freudig entgegen und bedankte sich für die tolle Geste. Es war wieder eine schöne Begegnung, die zum späten Nachmittag ihr Ende fand. Unser Fahrer „Wolle“ brachte uns wohlbehalten in die Heimat zurück. Vielen Dank an ihn und seine Geduld mit uns. Ahoj – bis zum nächsten Treffen.
FFw Ulbersdorf
|
|
18.08.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Das große Grundstück am Sportplatz wurde versteigert
Am 18.07.2017 fand die öffentliche Zwangsversteigerung des Flurstückes 779 der Gemarkung Ulbersdorf am Amtsgericht Dresden statt. Dabei handelt es sich um die 14.860 Quadratmeter große landwirtschaftliche Nutzfläche hinter der Feuerwehr bis zum Buswendeplatz. Das Mindestgebot lag bei 2.800 Euro, der Verkehrswert wurde anhand eines Gutachtens auf 6.400 Euro festgesetzt. Da ein Teil der Fläche als Bauerwartungsland in unserem Flächennutzungsplan eingestuft ist, erhielt der Bürgermeister am 28.06.2017 vom Stadtrat die Genehmigung, bei der Versteigerung bis zu einem Preis von 8.000 Euro mitzubieten. Das tat der Bürgermeister dann in Dresden auch. Mit ihm gab es vier Bieter für das Grundstück. Ein Bieter bot nur das Mindestgebot. Die Stadt stieg dann bei 8.000 Euro aus. Eine Familie aus Ulbersdorf und eine Familie aus Sebnitz überboten sich dann gegenseitig mehrmals. Schließlich ging der Zuschlag dann an das Sebnitzer Ehepaar zum Preis von 15.500 Euro. Die Stadt tröstet sich damit, dass es nun neue junge einheimische Eigentümer für das Grundstück gibt. Wir gratulieren zur Ersteigerung und bieten gerne unsere Zusammenarbeit zur Entwicklung der Fläche an.
Stadtverwaltung Hohnstein
|
|
18.08.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Neues vom Schloss Ulbersdorf
Sie werden es zum Dorffest gesehen haben. Der „Kulturraum“ im Schloss ist frisch renoviert worden. Schon im Frühjahr wurde die Holz-Trennwand an der Giebelseite in Richtung Schlosspark abgebaut. Dabei bot sich dieses Bild (siehe Foto).

Unser Elektromeister Fred Brückner erneuerte die Elt-Anlage mit neuen Leitungen und Steckdosen. Dank des Engagements von René Domscheit aus Ulbersdorf konnte ein Parkettschleifer und ein Maler aus Krumhermsdorf gefunden werden. Enrico Szlosarek schliff, grundierte und versiegelte den alten Parkettboden. Danach konnte Malermeister Ingo Karsch mit seinem Team in den Raum. Die Rauhfasertapete wurde erneuert und der komplette Raum gemalert. Dies geschah bis kurz vor dem Dorffest. Zur Pilzaustellung zeigte sich der Kulturraum im neuen Glanz.

Insgesamt 5.200 Euro kosteten die Arbeiten. Wir danken allen Beteiligten für das gelungene Ergebnis. Nun ist der Blick aus dem Kulturraum in Richtung Schlosspark durch das neu freigelegte Fenster wieder möglich.
Am 27. Juni fuhr der Ulbersdorfer Ortschaftsrat in das Schloss Struppen zum dortigen Schlossverein. Der Bürgermeister hatte den Termin organisiert. Das Schloss gehört auch der Gemeinde, der Schlossverein hat einen Nutzungsvertrag und setzt Stück für Stück Baumaßnahmen um. Die Vereinsmitglieder Herr Ihlenfeldt und das Ehepaar Schweizer zeigten uns in einem Rundgang das Gebäude. Der Saal ist fertig und kann durch Private angemietet werden. Auch ein Museumszimmer ist schon entstanden. Der Verein ist in Struppen der Motor für die Entwicklung des Gebäudes. Die Gemeinde alleine kann wenig mit dem Objekt anfangen. So tauschten wir uns nahezu 2 Stunden aus.

Dort reifte nun der Gedanke, auch in Ulbersdorf diesen Schritt zu gehen und vielleicht erst einmal eine Interessengemeinschaft zu gründen. Die zukünftige Nutzung des Schlosses muss mit der Einwohnerschaft geklärt werden, um sich auf den Weg zur Belebung und Sanierung des Denkmals zu machen. Das funktioniert nur, wenn sich die Einwohnerschaft dafür stark macht. Das hat uns der Struppener Schlossverein voraus.
Wer Interesse hat, in einer Interessengemeinschaft „Schloss Ulbersdorf“ mitzuwirken, den bitten wir sich bei Ortsvorsteher Ralph Lux oder Bürgermeister Daniel Brade zu melden.
Stadtverwaltung Hohnstein
|
|
18.08.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Vor 10 Jahren ….
feierte Ulbersdorf zum Dorf- und Heimatfest vom 03. bis 05. August 2007 das 575. Jahr seit Ortsgründung. Neben dem Oldtimertreffen, den Radeberger Bierhähnen, Musik und Tanz war natürlich der Historische Festumzug am 05. August 2007 der große Höhepunkt.

Insgesamt 95 Bilder mit 16 Pferdegespannen und 3 Musikkapellen zogen bei bestem Sonnenschein durch das Dorf. Das Foto zeigt die Spitze des Festzuges im Unterdorf, aufgenommen von Knut Langenbach. Der Umzug und das Festwochenende wurden auf einer DVD festgehalten. Nun sind 10 Jahre vergangen. In 15 Jahren steht die 600-Jahrfeier an. Veranstaltungs-Ideen werden schon jetzt gerne beim Ulbersdorfer Festkomitee entgegen genommen!
Daniel Brade
Bürgermeister
|
|
21.07.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Ein Aufruf an Pilzesammler zu unserem Dorffest
Liebe Ulbersdorfer,
in wenigen Tagen begehen wir wieder unser Dorf- und Heimatfest bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein mit jeder Menge Spaß und einem gut gefülltem Programm.
In diesem Jahr haben wir gemeinsam mit Norbert Wesemann eine interessante Pilzausstellung vorbereitet, zu der wir Ihre Mithilfe benötigen. Ich möchte Sie im Namen unserer Vereine bitten, in der Woche vor dem Fest fleißig alle möglichen Arten von Pilzen zu sammeln, und diese bei mir oder direkt bei Norbert Wesemann abzugeben. Dabei ist es völlig egal, ob Sie Baumpilze, essbare, ungenießbare oder giftige Pilze finden. Wir würden dann alle zusammen getragenen Pilze bestimmen und für die Ausstellung mit Erklärungen versehen. Auch eine Bestimmung von Pilzen während der Ausstellung wird in den Zeiten möglich sein, an denen Herr Wesemann anwesend ist, voraussichtlich am Samstag- und Sonntagvormittag.
PLAKAT DORF-&HEIMATFEST
Ralph Lux
Ortsvorsteher
|
|
21.07.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Es war einmal...aber bestimmt nicht das letzte Mal !
Ob groß oder klein, ob jung oder alt, ob Prinzessin oder Prinz...das Fest der Märchen am 01.07.2017 hat allen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Wir danken den zahlreichen Besuchern aus nah und fern für ihr kommen.
.jpg)
Wir haben alle zusammen einen schönen Nachmittag erlebt und mit dem ein oder anderen auch noch einen schönen Abend verbracht. Es wurde gespielt und gebastelt, gesungen ganz ungezwungen, gegessen und getrunken und habt Acht, geredet bis kurz vor Mitternacht.
Wir danken hiermit all den Anwohnern, allen Helfern und Beteiligten und allen Sponsoren für Eure großartige Hilfe und Unterstützung.
Bis zum nächsten Jahr
Euer Märchenturmverein.
|
|
21.07.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Dorfbach Ulbersdorf – die erste Etappe ist geschafft

Der erste Bauabschnitt ist fertiggestellt. Zwischen der Familie Mitscherling (Dorfstraße 13) und der Hauptstraße sind die Arbeiten an der Neuverrohrung des Dorfbaches abgeschlossen. Damit konnte am 12. Juli der 400 Meter lange Abschnitt wieder für den Verkehr freigegeben werden. Besonders erfreulich ist, dass sich der Landkreis kurzfristig bereit erklärt hat, die Kosten für die neue Straßendeckschicht auf den Seitenstreifen links und rechts des Rohgrabens zu übernehmen. Der Neubau der Deckschicht wäre hier im Zuge der Hochwasserschadensbeseitigung nicht mit finanzierbar gewesen. Dank der Beteiligung des Landkreises ist die Kreisstraße nun jedoch in gesamter Breite erneuert. Das ist sicher auch im Sinne der Ulbersdorfer.

Im Bauabschnitt Grundweg geht die Gewässeroffenlegung weiter voran. Hier zeigte sich, dass aufgrund vieler querender Leitungen und schlechtem Baugrund die Arbeiten deutlich langsamer voranschreiten als ursprünglich von der Baufirma geplant. Im Zuge der Baumaßnahme wird die Höhe der Straßenabläufe im Grundweg mit reguliert, sodass das Regenwasser wieder abfließen kann. Nach dem aktuellen Bauzeitenplan wird die Offenlegung noch bis Ende September andauern. Der gesamte Abschnitt inklusive der Berohung im Grundweg und in der Dorfstraße bis zur Familie Schröder (Dorfstraße 41) soll bis Mitte November fertiggestellt sein.
In der Zwischenzeit haben nun die Bauarbeiten am mittleren Abschnitt zwischen der Familie Lindner (Dorfstraße 33) und der Familie Mitscherling (Dorfstraße 13) begonnen. Unterhalb des Pfarrweges wird der Dorfbach auf einer Länge von 65 Metern offengelegt. In den restlichen Bereichen wird die Verrohrung neu gebaut. Der Bauablaufplan ist wie folgt vorgesehen:
- Rohrverlegung am Grundstück Lindner und Gasse bis zum 21.07.
- Rohrverlegung in der Dorfstraße vom Bäcker bis zum Erbgericht: 24.07. bis 11.08.
- Gewässeroffenlegung vom Erbgericht bis zum Pfarrweg: 07.08. bis 08.09.
- Rohrverlegung zwischen Pfarrweg und Familie Hamann / Dorfstraße in den privaten Grundstücken vom 11.09. bis 29.09.
- Rohrverlegung in der Dorfstraße ab Familie Hamann bis Familie Mitscherling: vom 02.10. bis zum 13.10.
- kompletter Straßenbau in dem Abschnitt vom 09.10. bis zum 27.10.
Die Dorfstraße ist von der Ortseinfahrt bzw. Hauptstraße aus bis zur Baustelle in der Ortsmitte (Bäcker/Erbgericht) wieder befahrbar. Die Sackgassenbeschilderung für die Dorfstraße verbleibt daher bestehen.

Bei den Bauarbeiten werden immer wieder Einbrüche der alten Dorfbach festgestellt. So am Grundweg und auch am Pfarrweg (siehe Foto). Ein längerer Abschnitt am Schloss konnte mit der Kamera nicht befahren werden, da die Sohle der alten Dorfbachverrohrung nicht mehr vorhanden war. Zeigt es uns doch, dass eine Komplettsanierung der Dorfbach der richtige Weg ist. Wir danken allen Ulbersdorfern bereits jetzt für ihr großes Verständnis für die umfangreichen Bauarbeiten, die mit mehreren Einschränkungen verbunden sind.
Alexander Hentzschel
Bauamt
|
|
23.06.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Gewässerinstandsetzung Dorfbach Ulbersdorf

Im nördlichen Bauabschnitt zwischen Grundstück Dorfstraße 13 und S165 ist die neue Rohrleitung für den Dorfbach inzwischen fertiggestellt. Beim Bau wurden gleich alle Hausanschlüsse, die beim Offenlegen des Rohrgrabens angetroffen wurden, mit angeschlossen. Derzeit ist die Baufirma dabei, alle noch nicht freigelegten Anschlüsse zu suchen und ebenfalls an den neuen Kanal aufzubinden. Dazu wurde im Vorfeld die alte Verrohrung mit einer Kamera befahren, damit die Bauleute wissen, wo sich im Untergrund noch Anschlüsse versteckt haben. Nachdem diese Arbeiten abgeschlossen sind, folgen Ende Juni die Straßenbauarbeiten. Anfang Juli kann dann voraussichtlich dieser Bauabschnitt wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Danach rückt die Baukolonne in die Ortsmitte und es beginnen die Arbeiten im Grundstück der Familie Lindner und werden sich dann in der Dorfstraße in Richtung Bäckerei, Pfarrweg und schließlich bis zur Familie Mitscherling bewegen.
Im unteren Bauabschnitt ist die erste Teilstrecke zwischen Auslauf in die Kaskade und dem Durchlass am Ende des Grundwegs ebenfalls geschafft. Die Bauleute treiben die Gewässeroffenlegung nun oberhalb des Durchlasses parallel zum Grundweg weiter voran.
Alexander Hentzschel
Bauamt
|
|
23.06.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Information der Antennengemeinschaft Ulbersdorf
Die Antennengemeinschaft musste aufgrund des Verlustes von Vorstandsmitglied Hartmut Richter eine neue Kontoverbindung eröffnen. Kontoinhaber sind nun Wilfried Schaffrath und Lutz Widuckel. Bitte einen der Namen bei der Überweisung angeben. Wir bitten Sie daher bis zum 01.08.2017 den fälligen Jahresbeitrag in Höhe von 35,00 Euro auf folgendes Konto zu überweisen:
IBAN: DE 04 8505 0300 1226 7443 85
BIC: OSDDDE 81 XXX
Zahlungsgrund:
Jahresbeitrag 2017 Antennengemeinschaft
Der Vorstand
|
|
23.06.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein

|
|
23.06.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Fest der Märchen am Märchenturm Ulbersdorf

Liebe Kinder, liebe Eltern!
Gemeinsam mit Euch wollen wir in diesem Jahr unser 13. Märchenturmfest am 1.Juli 2017 feiern. Hierzu seid Ihr alle recht herzlich eingeladen. Unter dem Motto „Hänsel & Gretel“ starten wir um 15:00 Uhr am Märchenturm. Auf Euch warten Märchenerzählungen, eine Tombola sowie eine Hüpfburg. Es kann gebastelt und gespielt werden und beim alljährlichen Märchenratespiel erwartet Euch eine Überraschung…aber seht selbst!
Für leckere Speisen, kühle Getränke und abwechslungsreiche Musik ist gesorgt…schönes Wetter haben wir bestellt. Wir freuen uns darauf, mit Euch zusammen einen schönen Tag zu erleben ! Ps.: Weitersagen ist ausdrücklich erwünscht…
Der Märchenturmverein
|
|
23.06.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein

|
|
19.05.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Gewässerinstandsetzung Dorfbach Ulbersdorf nimmt Fahrt auf
Die Arbeiten am Dorfbach schreiten gut voran. Früher als ursprünglich geplant hat die Baufirma mit dem oberen Abschnitt in der Dorfstraße begonnen. Die betroffenen Anwohner wurden am 19.04. bei einer Anwohnerversammlung in der Feuerwehr Ulbersdorf darüber informiert. Seit Ende April werden ab dem Grundstück Dorfstraße 13 die Leitungen der neuen Bachverrohrung in Richtung Staatsstraße verlegt.

Der schwierigste Bereich in diesem Abschnitt ist dabei schon geschafft: zwischen Haus Nummer 11 und 13 mussten auf 60 Meter Länge in einer Tiefe von bis 3,5 Meter große Stahlbetonrohre mit einer Nennweite (Innendurchmesser) von 700 mm verlegt werden. Und das unter engsten Platzverhältnissen und bei etlichen querenden und parallel verlaufenden Leitungen. Im weiteren Verlauf kommt die Rohrleitung nun wieder näher an die Straßenoberfläche und hat auch nur noch einen Durchmesser von 400 mm. Damit können wir hier von einem weiteren zügigen Baufortschritt ausgehen.

Auch im unteren Bauabschnitt nimmt der zukünftige Gewässerlauf mehr und mehr Gestalt an. Hier sind ab der Kaskade bereits die ersten 60 Meter des offengelegten Bachs sichtbar. Nach der Querung einer Garagenzufahrt mit einem Rohrdurchlass geht es im Bereich Grundweg in den nächsten Wochen mit der Offenlegung des Dorfbachs weiter bis zur Zufahrt Hauswald, Thomas, Pfeiffer.
Mit dem Beginn der Bauarbeiten in der Dorfstraße sind die Vollsperrung und die großräumige Umleitung über Sebnitz und Lichtenhain in Kraft getreten. Die innerörtliche Umleitung erfolgt derzeit über die Hintere Dorfstraße. Sobald die Bauleute am Schloss vorbei sind, kann auch über die Straße Am Sportplatz/ Am Schloss die Baustelle umfahren werden. Bisher funktionierten die Umleitungsstrecken weitestgehend reibungsfrei. Sollten Ihnen dennoch Probleme bekannt werden, wenden Sie sich bitte an das Bauamt der Stadt Hohnstein.
Alexander Hentzschel
Bauamt
|
|
19.05.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Tolle Wettkämpfe zum Maifeiertag in Ulbersdorf
In Ulbersdorf trafen sich am 01. Mai die Jugendfeuerwehren aus Hohnstein, Sebnitz, Hinterhermsdorf, Altendorf, Lichtenhain, Rathmannsdorf und Mittelndorf zum Vorbereitungswettbewerb für den im Juni stattfindenden Kreisjugendfeuerwehrtag in Sebnitz.
.jpg)
In der Wertungsgruppe 2 konnte die JF Hohnstein den 1. Platz belegen, in der Wertungsgruppe 3 die JF Sebnitz, in der Wertungsgruppe 4 die JF Altendorf und in der Wertungsgruppe 5 die JF Altendorf/Lichtenhain. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger.
.jpg)
Ich möchte mich bei den Sponsoren für die 1. Plätze bedanken. Der Bowlingbahn Lichtenhain Marina Müller, Elbefreizeitland in Königstein, Steinreich Rathewalde, Miniaturpark in Wehlen und der Eisenbahnwelten in Rathen. Vielen Dank dass Sie uns solche tolle Geschenke ermöglicht haben. Ein großer Dank natürlich auch an die FFw Ulbersdorf und an Peter Röhrup sowie an die Jugendfeuerwehren. Bis nächstes Jahr !
Jugendwarte Katrin Schöne/ Kay Stoppel
|
|
19.05.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Ortsbegehung
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass der Ortschaftsrat in diesem Jahr noch keine Begehung des Ortes mit den Mitarbeitern der Verwaltung durchgeführt hat. Ich habe mich dazu entschieden, da wir schon jetzt einen großen Stau vor uns her schieben. Das heißt nicht, dass wir kein Gehör für Probleme hätten, aber viele dieser Maßnahmen sind seit Jahren bekannt und müssten dringend abgestellt werden. Dazu ist aber unser Bauhof allein nicht in der Lage. Für größere Investitionen muss wie überall erst einmal geplant werden. Da geht viel Zeit ins Land und oftmals sind andere Dinge in den restlichen 10 Ortsteilen wichtiger. Das dürfte Ihnen bekannt vorkommen.
Trotzdem kann ich Ihnen versichern, dass wir unsere Aufgabenliste im Jahr ständig fortschreiben und versuchen, alles im Blick zu behalten. Im Moment sind darauf 32 kleinere oder größere Mängel im gesamten Dorf gelistet. Für Hinweise bin ich jederzeit dankbar, auch wenn ich keine Versprechungen für eine zeitnahe Erledigung machen kann.
Ralph Lux
Ortsvorsteher
|
|
19.05.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Reaktion des Bürgermeisters auf den obigen Artikel
Ich finde es schade, dass in diesem Jahr keine Ortsbegehung durchgeführt werden soll. Für die Stadtverwaltung ist es ein wichtiger Termin, auch um vor Ort mit den Ortschaftsräten und Bürgern ins Gespräch zu kommen. So manches konnte gleich im Zuge der Begehung erklärt oder sogar geklärt werden. Ich möchte zudem feststellen, dass von den Mängeln immer auch ein Teil abgearbeitet wurde. Bei Straßenreparaturen oder Baumpflegemaßnahmen zum Beispiel. Die zahlreichen Mängel an unseren Gebäuden werden so lange stehen bleiben, bis es für die Objekte grundsätzliche Lösungen gibt (Sanierungen mit Fördermitteln). Sie sollten auch wissen, dass die Stadtverwaltung die Mängel aus allen Ortsteilen nach Prioritäten einordnet. Da entsteht ein anderes Bild von „dringend“ als das eines einzelnen Ortschaftsrates. Daraus entsteht dann wieder die Neiddebatte mit den 10 anderen Ortsteilen. Jene mussten zum Beispiel auch zurückstecken, als Ulbersdorf ein neues Feuerwehrfahrzeug bekam, die Hintere Dorfstraße oder die Wanderwegbrücken im Sebnitztal gebaut wurden. Von 2012 bis 2016 flossen jährlich fünfstellige zusätzliche Beträge in den Erhalt des Ulbersdorfer Kindergartens aufgrund zu geringer Auslastung. Nächstes Jahr sind es das Dach des FFw-Gerätehauses und die Fenster im Sportlerheim.
In Ulbersdorf wird in diesem Jahr mit dem Bau der Dorfbach die größte Tiefbaumaßnahme seit dem Abwasserbau 1992 durchgeführt. 1,3 Millionen Euro Bauvolumen. Drei Viertel des Dorfes wird aufgegraben. Schon alleine aus diesem Anlass wäre eine Ortsbegehung sinnvoll.
Daniel Brade
Bürgermeister
|
|
19.05.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Frühlingserwachen der etwas anderen Art
Bewaffnet mit Rechen, Besen, Schaufeln und einigen motorisierten Gerätschaften trafen sich am 08. April 2017 pünktlich um neun etwa 20 Personen am Bauhofgebäude in Ulbersdorf. In Windeseile wurden kleine Trupps gebildet um die anstehenden Arbeiten zu erledigen. Zum größten Teil stand die Beseitigung des Winterdrecks und des Laubes vom Herbst noch an. Im Kessel wurden einige Stangen vom Geländer ausgetauscht sowie der Weg wieder ansehnlich gemacht.
.jpg)
Unser Denkmal samt umliegendem Areal wurde ebenso gepflegt. An der Kopfstation des Kabelfernsehens wurden Wartungsarbeiten erledigt und im Schlosspark konnten die meisten Rosen, Stauden und Gebüsche verschnitten werden. Auch der Parkteich wurde von altem Bewuchs befreit, die Treppe und verschiedene Straßenränder gekehrt. Mit Hilfe vom Bauhof wurde im Anschluss aller Unrat fachgerecht entsorgt. Der wohl verdiente Mittag fand danach wieder im Gerätehaus der Feuerwehr statt.
.jpg)
Allen Helfern, vor Allem den zahlreich erschienenen Jugendlichen vom Jugendclub, möchte ich hiermit ganz herzlich danke sagen. Aber auch den Bürgerinnen und Bürgern, die schon vor dem eigentlichen Termin oder danach einfach mal einen Rechen oder Besen in die Hand genommen haben oder nehmen. Ebenso fällt die liebevolle Bepflanzung unser kleinen Grünanlagen ins Auge sowie deren ganzjährige Pflege. Ich bin überzeugt, dass sich unser Dorf trotz der Baumaßnahme sehen lassen kann.
|
|
13.04.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Die FFW Ulbersdorf und die Jugendfeuerwehr Hohnstein laden ein:
Traditionell findet am Montag, dem 1. Mai 2017 um 9.00 Uhr wieder das Maibaumsetzen am Schloß in Ulbersdorf statt. Ab 10 Uhr beginnt dann der Vorbereitungswettbewerb der Jugendfeuerwehren auf den Pokalwettbewerb in Sebnitz. Dazu laden wir rechtherzlich alle Familien und Einwohner ein. Für Essen und Getränke ist gesorgt.
FFW Ulbersdorf
|
|
13.04.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Wir erinnern heute an:
Hans Schaffrath (Altbürgermeister)
verstorben am 15.02.2007 im Alter von 73 Jahren
Roland Christoph (Vorsitzender Märchenturmverein)
verstorben am 22.04.2007 im Alter von 67 Jahren
Beide sind vor nunmehr 10 Jahren von uns gegangen. Sie haben unser Dorf geprägt und gestaltet. Hans Schaffrath war mit Leib und Seele Bürgermeister und Ortsvorsteher. Viele kommunale Errungenschaften im Dorf tragen seine Handschrift. Roland Christoph war der Vater des Märchenturmes und Gründer des gleichnamigen Vereines. Wir werden beide nicht vergessen und deren Vermächtnisse weiter fortführen.
In Dankbarkeit und in Erinnerung
Die Ulbersdorfer
|
|
13.04.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Gewässerinstandsetzung Dorfbach Ulbersdorf
Pünktlich zum 13.03. begannen am Grundweg die Bauarbeiten zur Instandsetzung des Ulbersdorfer Dorfbachs. Noch ist von den Arbeiten am Gewässer nicht viel zu sehen. Galt es doch am Anfang erst einmal, eine Baustraße entlang des zukünftigen Gewässerlaufs zu errichten (Foto).

Dank der Baustraße soll der Grundweg möglichst vom schweren Baustellenverkehr verschont bleiben und Schäden an der Straße vermieden werden. Außerdem mussten erst noch verschiedenste Bauwerke vom Holzstapel bis zum Gartenhäuschen umgesetzt werden, um Platz zu machen für die Baustelle. Diese Arbeiten sind mittlerweile gut vorangeschritten, so dass nun mit der Offenlegung des Dorfbachs an der Kaskade begonnen werden kann.
Eine Baumaßnahme von diesem Umfang ruft verständlicherweise auch immer Sorgen und Bedenken der betroffenen Anwohner hervor. Die Stadtverwaltung führte daher am 16. März in der Feuerwehr Ulbersdorf noch einmal eine Informationsveranstaltung für die Anwohner des Grundwegs durch. An diesem Abend konnten alle noch offene Fragen zum Bauvorhaben geklärt und Details zum Bauablauf abgestimmt werden. Für die weiteren Bauabschnitte werden vor Baubeginn in gleicher Weise Anwohnerversammlungen durchgeführt, die Einladungen dazu werden rechtzeitig verschickt. Anbei lesen Sie den vorgesehenen Bauablauf in groben Zügen:
Abschnitt Süd (Grundweg bis Familie Schröder):
bis 07.04. Baufeldfreimachung und Errichtung der Baustraße am Grundweg
10.04. bis 01.06. Offenlegung der Dorfbach und Bau der Ufermauern von der Kaskade bis zum Stellplatz Friedel Hauswald
02.06. bis 22.06. Neubau der Verrohrung in der Straße Grundweg bis zur Einfahrt Dorfstraße
23.06. bis 21.07. Neubau Verrohrung in der Dorfstraße zwischen Einfahrt Grundweg und Familie Schröder
Abschnitt Nord (Familie Lindner bis Staatsstraße Ortseingang):
15.05. bis 21.06. Neubau der Verrohrung in der Dorfstraße von Familie Lindner bis Familie Hauswald / Krawulski
22.06. bis 21.07. Offenlegung der Dorfbach und Neubau der Verrohrung auf privatem Grund von Familie Krawulski über den Pfarrweg bis zu Familie Hamann / Zscheckel
24.07. bis 29.09. Neubau der Verrohrung in der Dorfstraße von Familie Zscheckel bis zur Staatsstraße am Ortseingang
Abschnitt Innensanierung (Familie Schröder bis Familie Lindner):
Die Innensanierung des Kanals von Familie Schröder bis Familie Lindner ist noch nicht ausgeschrieben. Die Arbeiten können ohne Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs erfolgen.
Alexander Hentzschel
Bauamt der Stadtverwaltung
|
|
17.03.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Nach Schnee – kommt Müll

Es muss zwischen Sonnabendabend und Sonntagmorgen am ersten Märzwochenende gewesen sein. Unbekannte fuhren wenige Meter von der Staatsstraße hinauf zum Ziegenrücken. Dann wurde abgeladen. Kaninchenmist, Baumrinde, Sägespäne, Glasbruch und Holzreste. Weis hervorstechend die Bruchstücke von Polystyrol Dämmplatten. Was mag nur in den Dummköpfen dieser Menschen vorgehen. In den Zeiten der Stallpflicht für Geflügel und dem beginnenden Insektenflug wo sich Krankheiten schnell ausbreiten können. Im Hintergrund des Bildes sieht man das Wasserbecken des Klärwerkes in Sebnitz welches immer mit Wildenten besetzt ist. Aufgrund fehlender Beweise ist eine Anzeige gegen Unbekannt recht sinnlos. Da hilft nur ein wachsames Bürgerauge um die Umweltsünder eines Tages bei ihrem Treiben auf „frischer Tat“ zu erwischen. Es ist ja nicht das erste Mal das es solche Ereignisse in dem Bereich gibt. Die Entsorgung muss der Steuerzahler tragen, da über Anmeldung durch den Eigentümer das Landratsamt diese Abfälle entsorgen muss. Hoffentlich wird bis dahin der „Haufen“ nicht noch größer.
Frank Röllig
|
|
17.03.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein

|
|
17.03.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Schneelast auf dem Gerätehausdach wurde bewältigt
In Anbetracht der Schneemassen in diesem Jahr musste das Dach vom Gerätehaus der Feuerwehr Ulbersdorf abgestützt werden.

Einen herzlichen Dank an die Firma HTS - Hoch- und Tiefbau Sebnitz GmbH für die unkomplizierte Bereitstellung der Materialien zur Abstützung des Daches.

Zeitnah wurde das Dach von den Schneemassen beräumt (siehe Foto). Auch dort einen Dank an die Mitarbeiter des Hohnsteiner Bauhofes.
Feuerwehr Ulbersdorf
|
|
17.03.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Das Grenzblatt nun auch in Ulbersdorf
Viele Kunden der Bäckerei Harnisch staunten nicht schlecht. Nach den wohlverdienten Winterferien traf man sich am Sonnabendmorgen wieder mal beim Bäcker. Neben den wohlschmeckenden Semmeln auf die wir uns alle schon freuten, war irgendwas Ungewohntes im Ladenraum. Das Sebnitzer Grenzblatt lag erstmals auf der Ladentafel. Wie wir finden, eine gute Idee. Denn vieles verbindet uns mit der östlichen Nachbargemeinde. Ob Vereinstätigkeiten, Arbeitsverhältnisse oder Familienbande. Durch das Abstimmen der Veranstaltungspläne zwischen Hohnstein und Sebnitz und die Touristische Entwicklung in der Region wie auch vom Kultur- und Garnevals Glub bis zum Buchbergfasching kann dies nur eine Bereicherung der Infrastruktur – außerhalb des Internet – sein. Das Blatt soll nun jeden Sonnabend vorrätig sein.
Frank Röllig
|
|
17.03.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Einladung zum Geburtstag des Monats
Am Mittwoch, den 29. März 2017 um 14.30 Uhr lade ich alle Seniorinnen und Senioren zu einem
gemütlichen Beisammensein in das Erbgericht Ulbersdorf recht herzlich ein. Um den Nachmittag
etwas geselliger zu gestalten, habe ich ein kleines Ratespiel vorbereitet.
Helga Venus
|
|
17.03.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Die Gewässerinstandsetzung am Dorfbach Ulbersdorf beginnt
Wie geplant beschloss der Stadtrat in seiner Sitzung am 22. Februar die Vergabe der Bauleistungen zur Gewässerinstandsetzung des Dorfbachs in Ulbersdorf. Den Zuschlag erhielt die Firma Bau-Haupt GmbH aus Bannewitz. Beauftragt wurde vorerst das Los 1. Dies beinhaltet die Offenlegung des Dorfbachs und die Erneuerung der Bachverrohrung. Im Abschnitt zwischen Märchenturm und Grundstück Schröder soll eine Innensanierung der Verrohrung erfolgen. Diese Arbeiten werden später noch als Los 2 ausgeschrieben und sollen ebenfalls in diesem Jahr ausgeführt werden.
Begonnen werden die Bauarbeiten Los 1 im südlichen Bauabschnitt zwischen der Kaskade am Grundweg und Grundstück Schröder. Grundsätzlich wird entgegen Fließrichtung, also bergauf, gebaut. Der Start der Arbeiten ist für den 20. März vorgesehen. Dann beginnen die Baufeldfreimachung und der Bau der Flügelmauern im Anschluss an die Kaskade. Daran schließt sich die Offenlegung des Dorfbachs im Bereich des Grundwegs zwischen Mitte April und Anfang Juni an. Weiter geht es mit dem Neubau der Bachverrohrung bis zum Grundstück Schröder. Bis zum Anfang August sollen die Arbeiten im südlichen Abschnitt im Wesentlichen abgeschlossen sein. Mit Straßensperrungen in diesem Bereich muss für den Monat Juni (Grundweg) und Juli (Dorfstraße) gerechnet werden.
Nördlich des Innensanierungsabschnitts etwa ab Höhe Märchenturm beginnen die Bauarbeiten ab Mitte Mai. Im Juni und dann wieder ab Ende Juli bis voraussichtlich Mitte Oktober wird sich die Baustelle die Dorfstraße hinauf Richtung Staatsstraße/Ortseingang bewegen. Die Dorfstraße wird dann im jeweiligen Baubereich voll gesperrt sein. Die Baubereiche werden so kurz wie möglich gehalten, um die Einschränkungen des Straßenverkehrs auf das nötigste zu begrenzen. Bis auf den eigentlichen Baubereich ist die Dorfstraße zu jeder Zeit für die Anwohner befahrbar. Der Bauablauf der beiden Bauabschnitte Süd und Nord ist so koordiniert, dass die Dorfstraße immer nur an einer Stelle gesperrt ist. Eine örtliche Umleitung wird ausgeschildert. Der überörtliche Verkehr wird bereits außerhalb von Ulbersdorf großräumig umgeleitet.
Wir bitten bereits jetzt alle Anwohner um Verständnis und Geduld für die Einschränkungen während der Bauzeit. Wir sind uns sicher, dass am Ende der verbesserte Hochwasserschutz und die Aufwertung des Ortsbildes die Mühen wert sind.
Hentzschel
Bauamt
|
|
17.02.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Überwältigende Ehrungen zum Neujahrsempfang 2017
.
Frank Röllig aus Ulbersdorf
Der Ortsvorsteher von Ulbersdorf, Herr Ralph Lux, hielt die Lobrede für Frank Röllig. Dieser erhält den Ehrenamtspreis der Stadt, weil er sich in wirklich besonderer Weise ehrenamtlich für andere Bürger, für seinen Heimatort und darüber hinaus engagiert. Sein vielleicht größtes Betätigungsfeld im Ehrenamt ist dabei die Jagd verbunden mit dem jagdlichen Brauchtum.
Sicherlich kann auch er nichts allein bewirken, seine Mitstreiter sind ihm wichtig und unerlässlich. Aber Frank Röllig steht sozusagen immer als Motor, als Macher und als Ideengeber in vorderster Reihe. Er ist sich für nichts zu schade und spannt, wie sollte es auch anders sein, schon einmal seine Frau oder seine ganze Familie mit ein. Schon im Alter von 27 Jahren gründete Frank Röllig im Jahre 1990 gemeinsam mit anderen Jägern des Altkreises Sebnitz den „Hegering Oberes Sebnitztal“, den er immer noch selbst leitet. Dieser Hegering arbeitet Dank seiner Ausdauer regelmäßig und hat heute mehr als 35 Mitglieder. Unter anderem sind dort neben den „gewöhnlichen“ Jägern auch der Forstbezirk Neustadt sowie Vertreter des Nationalparks Sächsische Schweiz vertreten. Aber auch die untere Jagdbehörde steht sehr oft beratend zur Seite. Genau diese Gemeinschaft delegierte Frank Röllig in den Jahren 2015 und 2016 zum Bundesjägertag des Deutschen Jagdverbandes, was eigentlich schon Auszeichnung genug ist. Seit nunmehr 26 Jahren findet Anfang November die Hubertusjagd statt, die er gemeinsam mit weiteren Ulbersdorfer Jagdpächtern und Jägern organisiert. Diese Jagd ist von Beginn an Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens im Dorf. Neben den Jägern und Landeigentümern ist auch immer die Einwohnerschaft sozusagen als Treiberwehr herzlich willkommen. Natürlich geht es in erster Linie um jagdliche Aspekte und Wildschadensbegrenzung. Aber eben auch das Brauchtum und der Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft haben einen riesigen Stellenwert. Dabei sorgt Frank Röllig schon früh am Morgen und beim späteren Hubertusball am Abend in seiner sehr wortgewandten und humorvollen Art und Weise für Disziplin und Unterhaltung. Dieser Gemeinschaftssinn stand auch bei der Gründung der Jagdhorn-Bläsergruppe Ulbersdorf im Vordergrund. Auch wenn diese Gruppe mittlerweile nicht mehr existiert, hat sich Frank Röllig in besonderer Weise vor allem um die Kinder und Jugendlichen bemüht. Regelmäßig wurde geprobt, um dann von den Instrumenten bei verschiedenen Anlässen Gebrauch zu machen. Seine weiteren Betätigungsfelder sind zum Beispiel die jährlich stattfindende Hubertusmesse in der Kirche, die gern auch von vielen Einwohnern umliegender Gemeinden besucht wird. Als weiteres Beispiel ist der Bockaufgang im Sebnitzer Wald zu benennen, den er mit seiner Familie und der Jägerschaft seit sehr vielen Jahren organisiert und durchführt. Dort stehen ebenfalls wieder die Kinder im Mittelpunkt, um das Erbe vorheriger Generationen zu erleben und später einmal weiter zu geben. Im September findet unter seiner Regie seit mehr als 20 Jahren ein Schützenwettstreit um den „Walter Schlenkrich Pokal“ statt. Mittlerweile zählt diese Schützengesellschaft über 35 Personen. Seit 4 Jahren wird dieser Tag gemeinsam mit dem Kreisjagdverband Bautzen begangen, wobei auch wieder jagdliche Traditionen gelebt werden.
Seine Verbindung zu Chören wie dem Sebnitzer Bergsteigerchor (in dem Frank Ehrenmitglied ist), den „Bergfinken Dresden“, der „Jagdhorn-Bläsergruppe Hohnstein“, dem „Männerchor Sächsische Schweiz“ oder zum Orchester „Sachsenländer Blasmusikanten“ haben auch für die Einwohner von Ulbersdorf große Bedeutung. Seit 9 Jahren findet im August ein Treffen dieser Chöre und Orchester auf dem Röllig-Hof statt. Dieses Treffen zieht Liebhaber und Interessierte dieser Musik an, um in gemütlicher Atmosphäre den Klängen zu lauschen. Auch um die älteren Mitmenschen kümmert sich Frank Röllig. So werden die Sebnitzer Senioren schon mal mit einem Kremser zur Jagdhütte im Sebnitzer Wald gefahren, um einen gemütlichen Nachmittag mit allerlei alten Erinnerungen und Erzählungen zu verbringen. Auch die Ulbersdorfer Rentner kennen Frank`s Geschichten zur Weihnachtzeit.
Fast schon ganz nebenbei ist er seit 1989 kommunalpolitisch aktiv und seit 1999 ununterbrochen Mitglied des Ortschaftsrates Ulbersdorf, war 24 Jahre lang einer der Organisatoren des Dorf- und Heimatfestes und trägt als Arbeitgeber soziale Verantwortung für einige Familien der Gemeinde und darüber hinaus. Sozusagen als Macher des Dorffestes steht er bis heute mit in vorderster Reihe. Den schmackhaften Wildgulasch kennen sicher alle.
Und wer, wenn nicht Frank Röllig würde sonst auf die Idee kommen, Bürgermeister oder Oberbürgermeister der Nachbarkommunen, den Sebnitzer Polizeichef, den Nationalparkleiter oder gar unseren Landrat als Nachtwächter zu begrüßen. Ja, was macht eigentlich ein Jäger sonst noch, wenn zum Beispiel im Februar Schonzeit im Wald ist? Dann sucht man sich Gleichgesinnte aus dem Ort um am Rosenmontag singend von Haus zu Haus zu ziehen. Am Tag danach schmückt man einen Faschingswagen und auf damit zum Buchbergfasching nach Sebnitz. Für all das gilt Frank Röllig unser aller Dank, sagt Ralph Lux zum Abschluss seiner Rede im Namen des Ortschaftsrates und des Stadtrates. Das Engagement von ihm ist wirklich bemerkenswert. Dafür bekommt er den Ehrenamtspreis der Stadt Hohnstein 2017 verliehen. Auch der Leiter des Nationalparkamtes, Dr. Dietrich Butter, ergriff das Wort und schloss sich seinem Vorredner an. In der Zusammenarbeit mit dem Sachsenforst und den Jägern sowie der Jagdgenossenschaft hat Frank Röllig so viel bewegt und nach vorne gebracht. Das ist beispielgebend, einmalig und bei jedem Zusammentreffen immer wieder schön, betont der Behördenleiter. Dafür auch von ihm und von den Kollegen/-innen des Forstbezirkes Neustadt ein herzliches Waidmanns Dank.

Der Geehrte war zuerst sprachlos über so viel lobende Worte. Frank Röllig begann mit einem Dank. Einem Dank an seine Familie und besonders seiner Frau Karin und bat um einen Applaus, der gewaltig ausfiel. Er mache es gerne und aus dem Herzen heraus. Die Pflege der Tradition hat er in die Wiege gelegt bekommen und es ist ihm wichtig, diese weiter zu geben. Daher müssen wir noch viel mehr an unsere jüngere Generation vermitteln, um ihnen Halt, Natur- und Heimatverbundenheit zu geben, meinte er zu den Anwesenden im Saal. Er bedankt sich für das sehr aufmerksame Publikum an diesem Abend im Max-Jacob-Theater und wünschte sich an vielen anderen Orten diese Aufmerksamkeit. Er erzählte von der Ehre am Bundesjägertag teilnehmen zu können und dass er noch heute davon zehre. Zum heutigen Neujahrsempfang hat er alle bisherigen Ehrungen an seine Jacke geknüpft und ist stolz darauf den Ehrenamtspreis in seiner Heimatgemeinde tragen zu können. Er fühle sich wirklich geehrt und dankte den Anwesenden und Initiatoren.
Zum Abschluss sang der Chor zwei Operetten. Der Titel „Was kann der Siegesmund dafür, dass er so schön ist“ wurde spontan als Hommage an Frank Röllig umgedichtet und gesungen „Was kann der Frank ….“ Alle im Saal sangen mit und sorgten für einen tollen Ausklang.

Es erfolgte schließlich die Eintragung der Geehrten in das Goldene Buch der Stadt und ein gemeinsames Foto mit den Laudatoren und Ehrengästen. Die Ausgezeichneten erhalten eine Einladung zu einer zweitägigen Busfahrt nach Berlin, die der Bundestagsabgeordnete Klaus Brähmig organisiert, der nicht am Neujahrsempfang teilnehmen konnte. Wir wünschen den Preisträgern eine gute Reise. Nach dem Festakt konnten dann die belegten Brötchen des Bistros von Cosima Harnisch aus Hohnstein probiert werden. In lockerer Atmosphäre klang der Neujahrsempfang mit Speis und Trank an Stehtischen oder den Stuhlreihen aus. Der Dank gilt allen Helfern und Organisatoren, die jenen Höhepunkt zu Beginn des neuen Jahres vorbereiteten. Wir danken auch Frau Katja Dwaronat aus Zeschnig für das Fotografieren während der Veranstaltung. Auch Detlef Schlüter aus Hohnstein sei ganz herzlich für die Gestaltung der Einträge im Goldenen Buch gedankt. Es war eine gelungene Veranstaltung mit überwältigenden Ehrungen.
Stadtverwaltung
|
|
17.02.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Gewässerinstandsetzung
Dorfbach Ulbersdorf
Die Gewässerinstandsetzung des Dorfbachs Ulbersdorf ist die
letzte noch offene Maßnahme zur Hochwasserschadensbe-
seitigung 2013 und eines der größten Bauvorhaben der Stadt
Hohnstein in diesem Jahr. Schon im September letzten Jahres
hätte mit dem Bau des ersten Abschnittes begonnen werden
sollen. Wie bereits berichtet, wurde daraus aufgrund der noch
ausstehenden Genehmigung nichts. Nunmehr ist die Prüfung
aller Genehmigungsunterlagen abgeschlossen, sodass bereits
die Ausschreibung der Baumaßnahme erfolgen konnte. Über
die Auftragsvergabe soll zur Stadtratssitzung am 22. Februar
entschieden werden. Baubeginn soll der 13. März sein. Als eine
der ersten Maßnahmen ist der Rückbau der Schuppen und Wirt-
schaftsgebäude im Baufeld vorgesehen. Das planmäßige Bau-
ende soll der 13. Oktober dieses Jahres sein. Über den weiteren
Bauablauf und entsprechende Beeinträchtigungen im Straßen-
verkehr werden wir Sie aktuell informieren. Die unmittelbar be-
troffenen Anlieger werden wir, sobald die bauausführende Firma
feststeht, zu einer gemeinsamen Beratung in den Kulturraum
des Schlosses einladen.
Hentzschel
Bauamt
|
|
17.02.2017
Mitteilungsblatt Hohnstein
Förderung für unsere Sportjugend
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,
die Firma Sportwerbung A. Dold aus Chemnitz führt in den
nächsten Wochen in unserem Ort eine Förderung für die Sport-
jugend des
SV Ulbersdorf e. V.
durch.
Hierbei geht es um den Vertrieb von Medien. Bei entsprechen-
dem Erfolg der Förderung wird unser Nachwuchs mit neuen Tri-
kots, Bällen und anderen Sportartikeln unterstützt. Da wir uns
von der Seriosität der Firma überzeugt haben und viele andere
Vereine der Region ebenfalls mitmachen, haben wir unsere Teil-
nahme an der Förderung bestätigt.
Mit besten Grüßen verbleibe ich im Namen der Sportjugend un-
seres Vereins.
Der Vorstand des „SV Ulbersdorf e. V. |
|
|