Home | Bildergalerie| Kontakt & Anreise | Impressum
Ulbersdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort direkt am Nationalpark Sächsische Schweiz

 

Das Jahr 2013 in Ulbersdorf    

Mitteilungsblatt Hohnstein
20 Dezember 2013

Ein Jahresrückblick der Feuerwehr Ulbersdorf

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu. Für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr war es ein sehr anspruchsvolles und aufregendes Jahr. Zur Jahreshauptversammlung hatten wir uns große Ziele gesetzt. Kurz vor Jahresende kann eingeschätzt werden, dass wir diese Ziele fast alle erfüllen konnten. Dass 2013 ein so aufregendes Jahr würde, haben wir bis Anfang Juni nicht gemerkt. Aber schon am 2. Juni zeigte die Natur, dass man immer bereit sein muss. Während

Während wir am Sonntagnachmittag noch ruhig und gelassen den Kameraden aus Rathewalde beim Sandsäcke legen am Pfarrteich geholfen haben (Foto), ging es ab der Nacht zum Montag richtig los. Die Elbe begann zu steigen. Gemeinsam mit der Feuerwehr Lohsdorf räumten wir das Rathaus in Bad Schandau. Von da an arbeiteten die Feuerwehren Ulbersdorf und Bad Schandau eng zusammen. Es hat allen Beteiligten sichtlich gut getan, auf der einen Seite Hilfe leisten zu können und auf der anderen Seite unkompliziert Hilfe zu erhalten. Ein erstes Zusammentreffen außerhalb des Hochwassers gab es zum Dorf- und Heimatfest in Ulbersdorf, als Bürgermeister Eggert gemeinsam mit Kameraden der Feuerwehr Bad Schandau auf Einladung der Wehr Ulbersdorf zum Bierfassanstich anwesend war. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an alle Nichtfeuerwehrmitglieder welche uns als Helfer beim Dorffest unterstützt haben.

Aber auch Innerorts konnte die Feuerwehr wieder viel bewegen. Der Jugendfeuerwehrwettkampf am 1. Mai, die Sommersonnenwende, die Kameradschaftspflege mit der Feuerwehr Budyne und nicht zuletzt die Sanierung der Teichmauer am „Bäckerteich“ sind da nur einige Beispiele. Kontinuierlich weitergeführt und verbessert wurde auch die Aus- und Weiterbildung der Kameradinnen und Kameraden. Bei Lehrgängen wie z. B. zum Maschinisten standen auch unsere weiblichen Kameradinnen ihren Mann. Mit 8 aktiven Atemschutzgeräteträgern ist unsere Ortswehr gut aufgestellt. Neue Kameradinnen oder Kameraden werden jedoch weiterhin gesucht. Jedes neue Mitglied ist uns Willkommen.

Die gute Zusammenarbeit mit den Lohsdorfer Kameraden (Foto) ist nicht zuletzt auf die gemeinsamen Dienste, Übungen und Ausbildung zurückzuführen. Überörtliche Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde ist wichtiger als je zuvor. Nur so kann der Brandschutz und die Hilfeleistung für unsere Bewohner gewährleistet werden. Der letzte Gemeinsame Dienst 2013 war die Schulung in der 1. Hilfe, welche sehr anschaulich von den Kameraden des DRK durchgeführt wurde, was wiederum allen viel Spaß gemacht hat. Durch Montagearbeiten oder Schichtbetrieb ist die Dienstbeteiligung nicht immer die Höchste aber wenn 2 Ortswehren gemeinsam Dienst durchführen kann dieser wieder lehrreich und ordentlich absolviert werden. Eine kontinuierliche Erhaltung der Tageseinsatzbereitschaft ist mittlerweile nur noch über mehrere Ortswehren erreichbar.

Am 31.12.2013 findet wie jedes Jahr die Ausfahrt der Sebnitzer Feuerwehren statt. Diese machen auch Station in Ulbersdorf zum „11 Uhr-Bier“ Dazu möchten wie auch die Ortswehren unserer Gemeinde einladen und würden uns über ihr Erscheinen freuen. Der Lichtelabend am 21.12.2013 wird der Jahresausklang unserer Ortswehr werden. Wir wünschen uns, allen Kameradinnen und Kameraden sowie allen Einwohnern ein besinnliches, ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2014.

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
20 Dezember 2013

Erntefest der Kaninchenzüchter von Ulbersdorf und Umgebung

Das diesjährige Erntefest der Kaninchenzüchter von Ulbersdorf und Umgebung konnte doch noch, nach anfänglichen Schwierigkeiten im Jahresverlauf, sehr erfolgreich abschneiden. Das zeigten die guten bis sehr guten Ergebnisse der einzelnen Züchter mit ihren Rassen am Wochenende 23./24. November. Die Preisrichter des Landesverbandes fassten dieses Mal sogar zu hohen Noten in der Bewertungstafel - so wurden die Noten vergeben:

4 x 97,5 Punkte (vorzüglich),
14 x HV (Hervorragend) und
85 x sehr gut und nur
2 x nicht befriedigend

Bei den Sammlungsergebnissen von 2 x 3860 Punkten konnte sich der Zuchtfreund Hans Bischof den Vereinsmeister und den großen Wanderpokal sichern. In Anwesendheit unseres Bürgermeisters Daniel Brade wurden die Siegerpokale und Ehrenpreise in einer würdigen Form überreicht.
Der Vorstand bedankt sich bei den Bürgern des Ortes für ihr zahlreiches Erscheinen sowie bei allen fleißigen Helfern, die zum Gelingen beitrugen, im Besonderen bei unseren verlässlichen Sponsoren des Ortes, der Wirtin vom Erbgericht Ulbersdorf und den fleißigen Jugendlichen, die unseren Rentnern beim Verfrachten der Siegertiere auf den Transporter zur Heimreise halfen. Also allen nicht namentlich genannten Helfern unseren aufrichtigen Dank.

Henry Renner
- Der Vorstand -
Verein der Rassekaninchenzüchter
Ulbersdorf und Umgebung e. V.

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
20 Dezember 2013

Gelungene Seniorenweihnachtsfeier

Am 11.12.2013 fand die traditionelle Weihnachtsfeier der Senioren im Erbgericht Ulbersdorf statt. Die Gaststube war dazu bestens vorbereitet und dekoriert. Pünktlich um 14 Uhr startete die Feier mit ein paar einführenden Worten vom Ortsvorsteher. Bei Kaffee und Stollen sollte es ein gemütlicher Nachmittag werden.

 

Die Kinder und Erzieherinnen unseres Kindergartens hatten extra dafür ein kleines Programm vorbereitet, welches den Anwesenden wirklich sehr gefallen hat.
Der Beifall für die Darbietung war groß. Auch den Erzählungen von Frank Röllig lauschten unsere Rentnerinnen und Rentner bis zum Schluss und zollten ihm mit Applaus. Zum Abschluss sagte Bürgermeister Daniel Brade noch ein paar Worte und wünschte im Namen aller Organisatoren allen ein schönes Weihnachtsfest.
Ich möchte an dieser Stelle all denen danken, die zum Gelingen
der Weihnachtsfeier beigetragen haben.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
20 Dezember 2013

Liebe Einwohner von Ulbersdorf,

in dieser hektischen Zeit bemerkt man kaum, dass das Jahr 2013 fast schon wieder vorbei ist. Die Zeit vergeht wie im Flug und manch einer denkt, noch so vieles erreichen zu müssen.
Dabei ist das Fest der Weihnacht doch schon fast greifbar. Die Fenster in Ihren Häusern und die Bäume in den Vorgärten sind mit Lichtern geschmückt. Überall leuchten Weihnachtssterne und ein Hauch von Ruhe macht sich breit. Mit diesen Worten möchte ich Sie auf die Weihnachtszeit einstimmen. Immerhin geht es bei Weihnachten nicht nur um Geschenke, gutes Essen und Beisammensein mit der Familie, sondern auch um liebe und besinnliche Worte, die von Herzen kommen. Darüber hinaus sollte mit Weihnachten ein gewisses Maß an Stille, Ruhe und Besinnlichkeit ins Haus einkehren.
Ich wünsche Ihnen allen Gesundheit sowie ein
friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest und
alles erdenklich Gute im Jahr 2014.

Ihr Ortsvorsteher
Ralph Lux

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 November 2013

Einladung zum 6. offenen Frühschoppen in Ulbersdorf

am Sonntag, den 24. November 2013, ab 11.00 Uhr findet unser 6. Ulbersdorfer Frühschoppen im Saal des Gasthauses zum Erbgericht Ulbersdorf statt.
Dazu sind alle Vereine, Gewerbetreibende und interessierte Bürger recht herzlich einzuladen.

Ich möchte den Frühschoppen nutzen, um mit Ihnen in geselliger Runde über Ulbersdorf betreffende Themen zu sprechen.
Über Ihr Kommen würde ich mich daher sehr freuen.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 November 2013

Einladung zur Ulbersdorfer Seniorenweihnachtsfeier

Alle Seniorinnen, Senioren und Vorrentner von Ulbersdorf sind am Mittwoch, den 11. Dezember 2013, um 14.00 Uhr, zur traditionellen Weihnachtsfeier ins Erbgericht Ulbersdorf zu Kaffee und Stollen recht herzlich eingeladen.
Unsere Kinder und Erzieherinnen vom Ulbersdorfer Kindergarten haben für Sie ein kleines Programm mit einigen Überraschungen vorbereitet. Für die Weihnachtsfeier wird kein Unkostenbeitrag verlangt.

Der Ortschaftsrat Ulbersdorf

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 November 2013

Rückblick auf unser Halloween - Fest am Märchenturm

Am 31. Oktober, bei bestem Herbstwetter, konnten unzählige toll verkleidete Hexen, Geister und Gespenster das Halloween – Fest am Märchenturm Ulbersdorf feiern.
Wir Vereinsmitglieder hatten gedacht, das im Vergleich zu den letzten Jahren keine Steigerung mehr möglich sei, wurden aber eines Besseren belehrt. Unser kleiner Turm platzte fast aus den Nähten, Platz ist ja aber bekanntlich in der kleinsten Hütte!
So verteilte sich das „Gewusel“ der vielen großen und kleinen Geister schnell auf unsere zwei Nachtwanderungen, wo hinter jeder Ecke und Kurve ein Gruseln und Schauern wartete.
Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit euch und hoffen, das ihr im nächsten Jahr verkleidet und ohne Angst alle wieder kommt.
An dieser Stelle geht ein riesengroßer Dank an unser Mitglieder und Helfer, die uns zum Teil wirklich waghalsig unterstützt haben. Auch den Nachbarn und den Mitwirkenden in der Vorbereitung der Feier sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Euer Märchenturm Verein

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 November 2013

Bank am Großen Hutberg hat ein Dach erhalten

Die wunderschöne Bank am Aussichtspunkt großer Hutberg hat in den letzten Wochen eine Überdachung erhalten. Der Ortschaftsrat möchte sich hiermit in der Öffentlichkeit ganz herzlich dafür bedanken. Sie alle werden sicherlich wissen oder ahnen, wer dieses Werk wieder einmal vollbracht hat. Ohne viel Planung, nur mit einem kleinen blauen Traktor mit Anhänger und einigen Resten von Balken und Brettern beladen, ist dieses Schutzdach entstanden. Lieber Bernd, danke dafür.
Möge dieser Aussichtspunkt lange ohne Verschmutzung und Zerstörung erhalten bleiben und den Wanderern aus Nah und Fern eine Rast bieten.

Der Ortschaftsrat Ulbersdorf

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Oktober 2013

Einladung zu einer Versammlung der Antennengemeinschaft Ulbersdorf

Hiermit sind die Mitglieder der Antennengemeinschaft Ulbersdorf zu einer Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 30. Oktober 2013, um 18.30 Uhr in den Kulturraum des Schlosses Ulbersdorf
herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
2. Erläuterungen zum Rechtsstreit mit der GEMA
3. Beschlüsse zum weiteren Verfahren im Rechtstreit mit der GEMA
4. Sonstiges

Information zum Rechtsstreit der Antennengemeischaft Ulbersdorf mit der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte)

Die GEMA hat die Antennengemeinschaft Anfang 2013 aufgefordert, Angaben zu den Wohneinheiten und der gezahlten Beiträge zu übermitteln - mit dem Recht, für die Weiterleitung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen Lizenzgebühren einzufordern. Dies wurde vom Vorstand der Antennengemeinschaft abgelehnt und die GEMA erhob Klage beim Landgericht Leipzig. Der Vorstand hat die Rechtsanwaltskanzlei Zschocke aus Zschopau mit der Wahrnehmung unserer Rechte beauftragt.

Die GEMA fordert die Gebühren nicht nur laufend, sondern zurückwirkend bis zum 1. Januar 2003 ein. Nach gründlicher Erörterung der Rechtslage wurde in der Vorstandssitzung am 13.07.2013 einstimmig eingeschätzt, dass der Rechtsstreit keine Aussichten auf Erfolg für die Antennengemeinschaft hat. Die Rechtsanwaltskanzlei Zschocke befindet sich aktuell in Vergleichsverhandlungen mit der GEMA, um eine für beide Seiten einvernehmliche Lösung zu erzielen. Die Rechtsanwaltkanzlei beantragte beim Landgericht Leipzig das Verfahren ruhend zu stellen. Das hat das Gericht auch getan. In der Versammlung am 30. Oktober soll das Ergebnis der Verhandlungen bekannt gegeben werden und schließlich müssen die Mitglieder über das weitere Verfahren im Rechtsstreit entscheiden.

Erinnerung: Jahresbeitrag 2013 überweisen

Alle Teilnehmer die den fälligen Jahresbeitrag für 2013 von 35,00 Euro noch nicht überwiesen haben, möchten wir bitten diesen bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, Bankleitzahl 850 503 00, Kontonummer 4000 611 157 einzuzahlen.

Brade, Bürgermeister
Rechtsgeschäftlicher Vertreter der Antennengemeinschaft

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Oktober 2013

Trinkwasserleitungsbau in der Neudorfstraße abgeschlossen

Die Baumaßnahme erfolgte im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes Pirna/Sebnitz, der die komplette Trinkwasserleitung und die Hausanschlüsse erneuerte. Mit den Bauarbeiten wurde am 05.06.2013 begonnen. Dabei sind auch die drei vorhandenen Hydranten durch einen neuen Hydranten am höchsten Punkt in der Straßenmitte ersetzt worden. Dieser ist laut Trinkwasserzweckverband ausreichend.

Die Bauabnahme fand am 13.08.2013 statt. Seitens der Stadtverwaltung Hohnstein war die Bauabnahme nur für die Straßenoberfläche (siehe Foto) vorzunehmen. Dabei wurden einige Mängel festgestellt, die dazu veranlassten, die Gewährleistung mit der Bauausführenden Firma auf 8 Jahre festzuschreiben. Damit sind die Interessen der Gemeinde hinreichend gewahrt. Der Mangel entlang des Vierfamilienhauses zu Beginn der Neudorfstraße wird zudem durch die Firma noch behoben.

Stadtverwaltung

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Oktober 2013

Wieder Arbeiten am Bäckerteich durchgeführt

Zum traditionellen jährlichen Fischessen der Feuerwehr Ulbersdorf gehört das vorherige Abfischen des Bäckerteiches. In diesem Jahr haben sich die Kameraden aber mehr vorgenommen. So wurde der Teich wieder mal richtig geschlämmt und ein Teilstück der Teichmauer erneuert. Die rund 1.500 Euro Material- und Technikkosten hat die Gemeinde gerne für so viel freiwilliges Engagement übrig, zumal damit die Löschwasserversorgung für einen Großteil des Dorfes gesichert wird. Vielen herzlichen Dank an die Kameraden/-innen der FFw Ulbersdorf für die Durchführung dieser Arbeiten am Bäckerteich.

Stadtverwaltung

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Oktober 2013

Hubertustag – wieder in der Dorfkirche Ulbersdorf

Aufgrund großen Interesses laden die ev.-luth. Kirchgemeinden und der Hegering „Oberes Sebnitztal“ auch dieses Jahr zu einem „Gottesdienst anlässlich des Hubertustages“

am Sonntag, dem 03. November 2013, um 18.00 Uhr, wieder in die Dorfkirche Ulbersdorf ein.

Zum Gottesdienst sind natürlich auch außerhalb der Kirchgemeinde alle Interessierten herzlich eingeladen.

Frank Röllig
Hegeringleiter „Oberes Sebnitztal“

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
20 September 2013

Sanierungsarbeiten im Schloß durchgeführt

Die Schimmelecke unter dem Treppenaufgang zum Kulturraum im Schloß ist ein schon länger bekanntes Problem. Diese konnte nun mit einem neuen Putz und einem neuen Farbanstrich beseitigt werden. Als Ursache wurde ein defekter Einlaufschacht außen am Gebäude ausgemacht. Auch dieser Schacht wurde erneuert und abgedichtet. Die Arbeiten wurden im August durch unterschiedliche Hohnsteiner Firmen ausgeführt. Rund 3.000 Euro kostete die komplette Sanierung, die zufrieden stellend abgeschlossen wurde.

Stadtverwaltung

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
20 September 2013

Fräsguteinbau am Wurzelweg erfolgt

Auf Initiative des Anliegers und neuen Grundstückseigentümers Herrn Heiko Karisch konnte das oberste Stück des Wurzelweges mit Fräsgut ausgebaut werden. Im August wurde die gemeinsame Aktion durchgeführt. Den Bagger und seine Arbeitsleistung stellte Herr Karisch uneigennützig zur Verfügung. Der Bauhof sorgte für den Transport von 20 Tonnen Fräsgut sowie die Rüttelarbeiten. In zwei Tagen war der Einbau gelungen (siehe Foto). Der Dank gilt allen Beteiligten, allen voran der Initiative von Herrn Karisch.

Brade
Bürgermeister

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
26 Juli 2013

Märchenturmfest bei bestem Sonnenschein

Ein wieder mal gelungenes „Fest der Märchen“ mit zahlreichen Kindern, Eltern und Großeltern fand am 06.07.2013 in Ulbersdorf statt. Um 16.00 Uhr startete die mittlerweile 9. Fete mit der großen Hüpfburg, jede Menge Spaß und Spielen, Schminken, Basteln und Tombola am Märchenturm. Das Märchen „Hänsel und Gretel“ wurde dabei bestens vom Theatre Libre mit Unterstützung unserer Kinder wieder gegeben. Alle hatten riesigen Spaß dabei.

 

Die große Hüpfburg, die uns Stev Eckardt wirklich preiswert zur Verfügung stellte, war bis 21.30 Uhr ständig umlagert. Um 17.30 Uhr sorgte Clown Peppino für Stimmung und Unterhaltung. Auch die Speisen- und Getränkeversorgung hatten die Märchenturmmitglieder wie immer voll im Griff. Allen Organisatoren, Helfern, Sponsoren und Vereinsmitgliedern möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich danken. Ohne eure viele Freizeit, die ihr für die Kinder und den Verein opfert, wäre so ein Fest nicht machbar, danke!! Allen Gästen möchte ich schon jetzt sagen, am 02.11.2013 ist schon wieder Halloween - Zeit am Märchenturm. Wir freuen uns auf euch!

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
26 Juli 2013

Gaststätte Kegelbahn Ulbersdorf hat neue Betreiber

Der Bürgermeister, der Ortsvorsteher und viele Ulbersdorfer gratulierten Ilona und Walter Koßlitz (Foto) am 7. Juli 2013 zur Übernahme und Neueröffnung der Gaststätte Kegelbahn am Sportplatz. Wir wünschen gutes Gelingen und viele Gäste. Möge sich die sehr gute Küche, die wir am 7. Juli genießen konnten, weit herumsprechen! Alles Gute an das unternehmensfreudige Paar.

Rakph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
26 Juli 2013

Projekt „Genial Sozial“

Am 09.07.2013 fand in ganz Sachsen der Aktionstag der Schüler „Genial Sozial“ statt. Der erarbeitete Lohn geht dabei an Hilfsprojekte in Guatemala, Mosambik und Madagaskar. Zwei Schülerinnen der Klasse 7b des Goethe-Gymnasium Sebnitz hatten dabei ihren Arbeitsplatz im Ulbersdorfer Kessel. Mit Unterstützung des Bauhofes und des Ortschaftsrates konnte seit langem wieder einmal ein Teil der Geländer entrostet und gestrichen werden. Vielen herzlichen Dank für eure geleistete Arbeit. Vielleicht können wir das im nächsten Jahr fortsetzen und noch mehr Schüler für Arbeiten in unserem Ort gewinnen.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
26 Juli 2013

Liebe Einwohner

Ich möchte Sie noch einmal daran erinnern, das unsere Vereine zum Dorffest eine Hobby - Ausstellung der Ulbersdorfer Einwohner im Kulturraum des Schlosses vorbereiten. Sie können dazu gern Ihre Hobbys, gemalte Bilder oder Sammlungen präsentieren. Einige Anmeldungen liegen mir bereits vor. In der Dorffestwoche ab 29.07.2013 räumen wir den Kulturraum ein. Bitte informieren Sie mich oder Wilfried Schaffrath, wenn Sie ebenfalls ausstellen möchten.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
21 Juni 2013

Einladung zum Geburtstag des Monats

Unser nächster Seniorennachmittag findet am 10. Juli 2013 um
14.30 Uhr in der Gaststätte Almenhof statt. Dazu möchte ich
alle Rentnerinnen und Rentner von Ulbersdorf zu einem gemütlichen
Nachmittag recht herzlich einladen.

Helga Venus

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
21 Juni 2013

Märchenturm Ulbersdorf

Am 06.07.2013 findet unser 9. Märchenturmfest statt.
Beginn ist 16.00 Uhr am Turm.
Es wird ein gemischtes Programm aus Märchenrätseln, Spielen,
Hüpfburg, Tombola sowie das Märchen „Hänsel und Gretel“
nach Vorlage des UKC geben.
Für Speisen und Getränke ist wie immer gesorgt.
Wir hoffen auf viele Besucher, die einen schönen Tag verbringen
möchten. Gute Laune und schönes Wetter sind mitzubringen.

W. Koßlitz
Vorsitzender

Mitteilungsblatt Hohnstein
21 Juni 2013

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf der
Neudorfstraße, OT Ulbersdorf

Am Mittwoch, den 05.06.2013 fand die Bauanlaufberatung zu
dieser Baumaßnahme des Trinkwasserzweckverbandes Pirna/
Sebnitz statt.
Alle Anlieger der Ortsstraße nahmen an dieser Beratung teil.
Mit der Baumaßnahme wurde am 12.06.2013 in Höhe der
Grundstücke Neudorfstraße 10/11 begonnen. Sie erfolgt unter
Vollsperrung während der täglichen Arbeitszeit.
Es wird in Abschnitten von 24 bzw. 36 m pro Tag gebaut. Der
Rohrgraben wird täglich bis auf ein Kopfloch verfüllt. Es wird damit
sichergestellt, dass die Anliegergrundstücke nach Abschluss
und bis zum Beginn der Bauarbeiten mit Fahrzeugen erreichbar
sind.
Der Abschluss der Bauarbeiten ist am 02.08.2013 geplant.

Bauamt

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
21 Juni 2013

Gaststätte Kegelbahn Ulbersdorf

Am 07.07.2013, 10.00 Uhr, werde ich die Gaststätte eröffnen.
Zur Begrüßung gibt es ein Glas Sekt.
Ich würde mich freuen, wenn die Bewohner von Ulbersdorf und
Umgebung diese Kulturstätte in guter Erinnerung haben, wenn
Sie zufrieden und guter Laune nach Hause gehen und öfter wieder
kommen, um zu kegeln oder ganz einfach einen schönen
Abend in der kleinen Gaststätte verbringen möchten.
Danken möchte ich allen Helfern, die dies wieder möglich gemacht
haben.
Bestellungen werden entgegengenommen unter der Rufnummer:
0173 5743570
Noch etwas: Geraucht werden darf nur außerhalb der Gaststätte.
Danke für Ihr Verständnis.
Auf einen baldigen Besuch freut sich

Ilona Koßlitz
Pächterin

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Mai 2013

Briefkästen

Unsere Zeitungs- und Werbezusteller wünschen sich an einigen wenigen Häusern und Grundstücken im Ort eine bessere Ausschilderung mit Namen und Hausnummer der Eigentümer und Mieter. Im Morgengrauen besonders in den Wintermonaten ist durch unsere Zeitungsboten oder deren Vertreter eine eindeutige Zustellung der Zeitung schwierig oder nicht immer möglich. Ich bitte daher alle Mieter oder Hauseigentümer noch einmal die Lesbarkeit und Vollständigkeit der Namen an den Briefkästen zu überprüfen.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Mai 2013

1. Mai

Unseren Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr möchte ich ebenfalls danken, die in alter Tradition den Maikranz gebunden und am Morgen des 1. Mai aufgesetzt haben. Auch das Feuer vom Jugendclub in der Walpurgisnacht war wieder bestens organisiert. Die zahlreichen Ulbersdorfer haben trotz des schlechten Wetters zu euch gefunden. Macht weiter so!

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
18 Mai 2013

Frühjahrsputz

Im Namen unseres Ulbersdorfer Ortschaftsrates danke ich allen fleißigen Helfern ganz herzlich, die zu unserem Frühjahrsputz am 20. April mitgewirkt haben. Auch denen möchte ich danken, die schon vor dem eigentlichen Termin oder das ganze Jahr unsere öffentlichen Flächen, Grünanlagen, Wege oder den Sportplatz in Ordnung halten und pflegen. Ganz besonders haben wir uns über die Unterstützung unserer Jugend gefreut, die das Geländer vorm Schloss und die Tür der Antennenstation gestrichen haben.

Wir mussten allerdings wieder einmal feststellen, das ein Vormittag bei weitem nicht ausreicht, um alle Gehölze zu verschneiden oder das liegen gebliebene Laub vom Vorjahr zu entfernen.

Aber mit der Unterstützung vom Bauhof ist es uns trotzdem gelungen, einiges im Schlosspark, am Denkmal, im Kessel oder auf dem Hutberg zu bewegen. Vielen Dank noch einmal für eure Hilfe.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 März 2013

Einladung zum Geburtstag des Monats

Am 03. April 2013 um 14.30 Uhr sind wieder alle Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag in die Gaststätte Erbgericht Ulbersdorf recht herzlich eingeladen.

Helga Venus

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 März 2013

Bekanntgaben

Ortsbegehung
Der Termin für die alljährliche Ortsbegehung des Ortschaftsrates Ulbersdorf wird am Dienstag, den 19. März 2013 zur Ortschaftsratssitzung festgelegt. Danach werde ich Sie an den Bekanntmachungstafeln darüber informieren. Alle Einwohner und Interessierten sind wie immer recht herzlich zu einem Rundgang durch unseren Ort eingeladen.

Aufruf zum Frühjahrsputz
Der Ortschaftsrat Ulbersdorf möchte auch in diesem Jahr alle Einwohner und Vereine um Mithilfe beim Frühjahrsputz in Ulbersdorf bitten. Auch dieser Termin wird erst am 19. März 2013 in der Ortschaftsratssitzung festgelegt und danach bekannt gegeben. Unser Treff ist vor dem Bauhofgebäude/ Jugendclub. Es wäre schön, wenn jeder einen Besen, Schaufel, Rechen oder eine Gartenschere zum Verschnitt der Sträucher mitbringen könnte. Geplant sind unter anderem Pflegearbeiten im Park und im Kessel. Alles weitere wird ebenfalls noch an den Anschlagstafeln bekannt gegeben. Für einen kleinen Mittagsimbiss sorgt wie immer der Ortschaftsrat.

Ralph Lux
Ortsvorsteher

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
22 Februar 2013

Ulbersdorfer gedenken Altbürgermeister Hans Schaffrath

Am 16. Februar 2013 hätte der langjährige Bürgermeister und Ortsvorsteher Hans Schaffrath seinen 80. Geburtstag gefeiert. Vor 6 Jahren, am 15.02.2007, verstarb er im Alter von 73 Jahren einen Tag vor seinem 74. Geburtstag. Am vergangenen Sonnabend zu seinem Ehrentag fand eine Gedenkstunde im Kulturraum des Schlosses statt. Neben seiner Ehefrau Helga und der Familie waren zahlreiche Weggefährten und Vereinsvertreter gekommen, um an ihren Hans zu erinnern. Ortsvorsteher Ralph Lux begrüßte die Anwesenden. Ortschaftsrat Frank Röllig und Stadtrat Bernd Brückner erzählten in sehr bewegenden Ansprachen von der Biographie, dem Erreichten und den Eigenheiten des Altbürgermeisters. Auch zahlreiche Anekdoten kamen zur Sprache. Ganz spontan erzählten Helmut Lux und Günter Krause von den gemeinsamen Zeiten mit Hans Schaffrath (Foto).

 

Er war von 1970 bis 1993 mit Leib und Seele Bürgermeister von Ulbersdorf. Zur politischen Wende wurde er 1990 durch den frei gewählten Gemeinderat im Amt bestätigt. Nach Verlust der politischen Eigenständigkeit setzte er sich weiter als Ortsvorsteher von 1994 bis 2002 für die Belange der Bürger ein. Er wurde 1994 in den Stadtrat der Stadt Hohnstein gewählt und war in der ersten Wahlperiode der Großgemeinde 1. Stellvertretender Bürgermeister. Er trat zum 01.01.2002 von seinen Mandaten als Stadtrat, Ortsvorsteher und Ortschaftsrat aus gesundheitlichen Gründen zurück. Worte oder Auflistungen seiner Leistungen und Erfolge, die er gemeinsam mit den Ulbersdorfern erreichte, brauchte man zur Gedenkstunde nicht benennen. Ein jeder im Ort kennt sie. So hat es Hans Schaffrath immer verstanden, die Bürgernähe zu leben und seine Mitmenschen für Projekte und Ideen zu begeistern. So war er auch der Erste, der mit Hacke und Spaten zur Stelle war, als die Wasserleitung, der Konsum, das Sportlerheim oder das Kabelfernsehen errichtet wurde. Nach der politischen Wende erkannte er die Zeichen der Zeit, um mit einem sehr zeitig genehmigten Flächennutzungsplan, die Abwasserleitungen zu bauen, mehrere Straßen zu sanieren, das Schloss und den Park zu restaurieren sowie die Vereinsheime auszubauen. Mit ihm wurde Ulbersdorf mehrmals zum „Schönsten Dorf“ im Landkreis gekürt. Der Zusammenhalt und die Förderung der Vereine lagen ihm besonders am Herzen. Für sie hatte er immer ein offenes Ohr. So war es ihm auch nach der Eingemeindung in die Stadt Hohnstein möglich, gemeinsam mit den Vereinen seinen Heimatort unter finanziellen Zwängen weiter voran zu bringen, auch wenn ihn die Benachteiligung seines Ortsteils in der neuen Großgemeinde ärgerte. Er ist der Vater des Dorf- und Heimatfestes, so wie wir es jährlich im August begehen. Bürgermeister Daniel Brade, zugleich Enkel und sein Nachfolger als Ortsvorsteher, betonte im Schlusswort, dass seinem Großvater die heutige Gedenkfeier sicher unangenehm gewesen wäre, da er zu viel Trubel um seine Person gar nicht mochte. Im Namen der Familie bedankte er sich für die Zusammenkunft und das gemeinsame Erinnern und Gedenken an den Familienmensch und Altbürgermeister Hans Schaffrath. „Wir sind Dankbar und Stolz, dass Ulbersdorf und wir ihn hatten“, sagte er abschließend. Ein Dank geht auch an Anne Borm, die mit sehr gut ausgewählten Musikstücken die Gedenkstunde am Klavier begleitete. Gedankt sei auch dem Bläsertrio der Hohnsteiner Blasmusikanten, die uns beim Niederlegen der Blumengebinde an seinem Grab auf dem Ulbersdorfer Friedhof begleiteten. Es war ein würdevoller Nachmittag. Vielen Dank.

Ortschaftsrat Ulbersdorf

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
25 Januar 2013

Einladung zu Gedenkstunde für Altbürgermeister

Am 16. Februar 2013 hätte der langjährige Bürgermeister und Ortsvorsteher Hans Schaffrath seinen 80. Geburtstag gefeiert. Am 15. Februar 2007 verstarb er im Alter von 73 Jahren, einen Tag vor seinem 74. Geburtstag. Wir wollen in einer Gedenkstunde an ihn erinnern. Wir laden daher die Einwohnerschaft
am Sonnabend, den 16. Februar 2013, um 14.00 Uhr in den Kulturraum, Schloss Ulbersdorf,
herzlich ein.

Im Anschluss daran soll unser Weg zu seinem Grab führen, um ein Blumengebinde niederzulegen.

Ortsvorsteher, Ralph Lux
Bürgermeister, Daniel Brade

 

Mitteilungsblatt Hohnstein
25 Januar 2013

Wer hilft der Feuerwehr ?

Das Jahr 2012 ist nunmehr auch für die Ortswehr Ulbersdorf wieder Geschichte. Insgesamt wurde die Wehr zu 8 Einsätzen gerufen. Neben 2 Übungen waren es jedoch meist nur kleinere techn. Hilfeleistungen. Dabei war der Einsatz im Bereich der Bahnstrecke Ulbersdorf - Bad Schandau einer der Interessantesten. Ca. 1,5 Km vom Haltepunkt Ulbersdorf entfernt, blockierte ein umgestürzter Baum die Schienen. Der Zug, besetzt mit vielen Reisenden wurde dadurch an der Weiterfahrt gehindert. Zum Glück war es zu keinem Unfall gekommen. Mit Kettensägen ausgerüstet, machten sich 3 Trupps auf den Weg zur Einsatzstelle. Ein weiterer Trupp fuhr mit einem Kleintraktor über Feldwege zur Einsatzstelle, während die restlichen Kameraden die Bahnstrecke absicherten. Die Bäume wurden dann reibungslos entfernt und die Bahn konnte ihre Fahrt fortsetzen. Ansonsten wurden bei guter Dienstbeteiligung regelmäßig Übungs- und Schulungsdienste durchgeführt. Besonders Stolz kann die Wehr Ulbersdorf dabei auf 11 einsatzbereite Atemschutzgeräteträger blicken. Aus der Statistik der Anwesenheit bei Einsätzen geht außerdem hervor, dass zu allen Einsätzen mindestens 4 Geräteträger anwesend waren. Im Laufe des Jahres gab es auch wieder viele kulturelle Höhepunkte. Während wir in der Disziplin „Löschangriff“ nicht um vordere Plätze kämpfen konnten, haben wir den traditionellen Trinkathlon in Altendorf wieder siegreich abgeschlossen. Mit viel Engagement organisierten wir wieder die Sonnenwendfeier und halfen beim Dorf- und Heimatfest.

Mit der Vorbereitung und Durchführung des Jugendfeuerwehrwettkampfes haben wir am 1. Mai unseren Beitrag zur Unterstützung der Jugendfeuerwehr Ehrenberg geleistet. Aber wer hilft der Feuerwehr wenn sie Hilfe benötigt? Zum Glück gibt es da in Ulbersdorf viele Einwohner oder Firmen welche die Feuerwehr tatkräftig unterstützen. Beim letzten großen Schneefall im Dezember waren die Kameradinnen und Kameraden auf sich allein gestellt und mussten die Aufgabe der Schneelastbeseitigung auf dem Dach des Gerätehauses selbst erledigen. Besonders möchten wir uns an dieser Stelle bei Familie Simone Fröde bedanken, welche uns die Technik zur Verfügung stellte.

Um Energie zu sparen und trotzdem ordentliche Lichtverhältnisse im Gerätehaus zu haben, werden zurzeit neue Lampen im Gerätehaus montiert. Auch hier vielen Dank an die Unterstützung vieler Helfer, wie Johannes Fröde, welcher uns die Unterbauten zur Verfügung stellt. Für das Jahr 2013 haben wir uns wieder viel vorgenommen. Wir möchten die guten Beziehungen zu unseren Nachbarwehren weiter ausbauen. Gemeinsame Dienste und Übungen sollen dabei zum Erhalt unserer Einsatzbereitschaft beitragen. Wir werden weiter bestrebt sein, unser Gerätehaus in einem guten Zustand zu erhalten. Weiterhin wollen wir in Eigenleistung, mit nur geringen städtischen Mitteln den Feuerlöschteich an der Bäckerei sanieren. Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden sowie allen Einwohnern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013.

Ortswehrleitung FW Ulbersdorf
www.Feuerwehr-Ulbersdorf.de